Kontaktdaten des Verantwortlichen
Inhaberin: Anna Kloos
Postanschrift:
c/o RA Benjamin Schell
Augustaanlage 7-11
68165 Mannheim
Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen nachfolgend auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Allgemeine Verarbeitung von Besucherdaten
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch in diesem Fall Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Files gespeichert werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
• Browsertyp / Ihre Browserversion,
• Betriebssystem,
• die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
• Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
• Ihre IP-Adresse.
Diese Informationen werten wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Abwehr von Angriffen und zur Verbesserung unseres Angebots aus (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und löschen diese anschließend. Die Daten sind von uns nicht auf Ihre Person rückführbar und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Daten nachträglich auszuwerten.
Datenkategorien; Datenquellen
Grundsätzlich verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage, eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses oder einer Vertragsbeziehung mitteilen. Im Einzelfall und soweit dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Internet) in zulässiger Weise entnommen oder uns zulässigerweise von Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt wurden.
Hierbei kann es sich handeln um:
persönliche Daten (Name, Geburtstag, gesetzlich
Vertretungsberechtigte),
Adressdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner),
Finanzdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC),
Vertragsdaten (Vertragslaufzeit, erworbene Leistungen, Stornierungen),
Kommunikationsdaten (Schriftwechsel, E-Mail-Verkehr),
Werbedaten (Werbeanschreiben)
sowie weitere, vergleichbare Kategorien personenbezogener Daten.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder auf sonstigem Wege Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir löschen die Daten nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern sich keine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt. Rechtsgrundlage ist insoweit Art, 6 Abs. 1 b DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in der Regel Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sofern sich Ihre Anfrage auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder einen bestehenden Vertrag bezieht, ist Rechtsgrundlage insoweit (auch) Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür erheben wir folgende Daten:
– Vorname und Nachname
– Ihre E-Mail-Adresse
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung dient dazu, mit dem Nutzer werbemäßig den Kontakt herzustellen und über neue Jobangebote zu informieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Nutzer seine Einwilligung widerruft. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Sofern ein Vertrag mit uns, insbesondere über unseren Onlineshop, zustande kommt, verwenden wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Vertragsabwicklung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den konkreten Vertragsinhalten, die Sie den Vertragsunterlagen entnehmen können.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Interessenabwägung, soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist.
Beispiele solcher Zwecke sind:
• Sicherstellung der IT-Sicherheit und Integrität unserer Systeme,
• Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten,
• Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Bestimmte, also solche gekennzeichnete personenbezogene Daten sind für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich. Stellen Sie uns die als erforderlich gekennzeichneten Daten nicht zur Verfügung, wird ein Vertragsabschluss im Regelfall nicht möglich sein.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden. Beim nächsten Aufruf unserer Webseite mit dem von Ihnen bereits verwendeten Endgerät werden die auf Ihrem Rechner platzierten Cookies an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das jeweilige Cookie gehört zurückgesickt („Third Party Cookie“).
Beim Einsatz von Cookies wird Ihnen ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt. Ihre IP-Adresse wird ausschließlich in gekürzter Form gespeichert, so dass eine persönliche Zuordnung des Nutzungsprofils nicht mehr möglich ist.
Die sog. “Session-Cookies” löschen sich nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben automatisch. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät bestehen. Sie haben die Möglichkeit die platzierten Cookies jedoch zu löschen.
Wir setzen Cookies auf unserer Webseite ein, die nicht unbedingt erforderlich sind, um unsere Webseite zu nutzen. Diese zusätzlichen Cookies verwenden wir erst, wenn Sie in die Verwendung dieser Cookies über unseren „Cookies-Banner“ eingewilligt haben. Der Cookies-Banner wird nach dem Aufrufen unserer Webseite eingeblendet.
Sollten Sie über den Cookie-Banner der Verwendung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einsetzung von den nicht eingewilligten Cookies (funktionale und Performance Cookies) stützen wir auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir folgende berechtigte Interessen:
o Ermöglichung der Nutzung besonderer Funktionen
o (pseudonymisierte) Analyse des Nutzungsverhaltens, um unsere Webseite zu optimieren
o Erhöhung der Attraktivität sowie des Nutzungskomforts unserer Webseite
o Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots
o Reibungslose Bereitstellung unserer Dienste
Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies können Sie die Funktionen unserer Webseite nicht wie vorgesehen nutzen. Die Rechtsgrundlage der Verwendung dieser Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das dabei verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Darstellung unseres Außenauftritts für interessierte Besucher.
In den Einstellungen Ihres Webbrowsers können Sie die Cookies-Einstellungen überwachen. Sie können Cookies in Ihren Einstellungen aktivieren oder deaktivieren oder nach jedem Aufruf eigenhändig löschen.
Google Analytics / Google Remarketing
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Unsere Seiten nutzen ferner Retargeting-Technologien von Google.
Dies ermöglicht es, Besuchern unserer Webseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt anhand einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungs- und Surfverhaltens. Es werden dabei nach unserem Kenntnisstand keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es wird hierzu ein Cookie gespeichert, um anonymisierte Daten über die Interessen der Nutzer zu erfassen und so Werbung individuell auf diese Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden.
Sie können der Verwendung von Cookies für das Retargeting dauerhaft widersprechen, indem Sie interessenbezogene Werbung durch Google hier deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.com/policies/technologies/ads/
Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Cookies auf Ihr Einverständnis zur Datenerhebung. Sofern Sie der Datenverwendung bei erstmaligem Besuch unserer Webseite also nicht zustimmen, werden wir ihr Nutzungsverhalten und sonstige personenbezogene Daten, die während Ihres Webseiten-Besuchs anfallen könnten, nicht erheben und somit auch nicht zur Nutzungsanalyse und für Remarketing-Aktionen im Anschluss verwenden. Dies gilt insoweit auch für Drittanbieter-Cookies wie das vorliegende Google Analytics Plugin.
Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 a) DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung für Zwecke des Marketings und der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Ggf. werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie nicht in den Einstellungen eines Google-Accounts die Web- und App-Aktivitäten-Einstellungen so konfiguriert haben, dass Google eine Zusammenführung erlaubt wird.
Informationen bzgl. des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/privacy
Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission das Datenschutzniveau in bestimmten Drittländern wie den USA für nicht ausreichend ansieht. Google stützt die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Google Maps
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Plugins auf Ihr Einverständnis zur Datenerhebung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie der Datenverwendung bei erstmaligem Besuch unserer Webseite also nicht zustimmen, wird das PlugIn von Google Maps nicht aktiviert, sodass eine Datenübermittlung auch bei versehentlichem Interagieren mit einem Google Maps Plugin nicht erfolgt.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Plugin von Google Maps im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung für Zwecke der Verknüpfung mit Google Maps verwenden.
Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten, sofern Sie nicht in den Einstellungen eines Google-Accounts die Web- und App-Aktivitäten-Einstellungen so konfiguriert haben, dass Google eine Zusammenführung erlaubt wird. Google kann unter Umständen auch Ihre Daten nach erfolgter Belehrung an Dritte weitergeben.
Durch Ihre beim erstmaligen Besuch erfolgte Einwilligung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.
Verwendung von Google Fonts
Wir verwenden auf dieser Website sog. Web Fonts. Diese dienen zur einheitlichen Darstellung von Texten und Schriftarten. Web Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Wenn Sie unsere Seite aufrufen, so lädt Ihr Browser in Ihren Browsercache die notwendigen Web Fonts, damit die Texte und die von uns verwendeten Schriftarten fehlerfrei angezeigt werden können.
Damit die Website richtig angezeigt werden kann, verbindet sich der von Ihnen verwendete Browser mit den Servern von Google verbunden mit der Information, dass Sie über Ihre IP-Adresse unsere Website besucht haben. Zur Aufklärung über die weitere Datenverarbeitung verweisen auf die Angaben im Cookie-Hinweis.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung stützen wir auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird automatisch eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.
In diesem Zusammenhang erfolgt ggf. ein Serveraufruf, bei dem Daten, unter anderem Ihre IP-Adresse sowie die Seite, von der aus der Aufruf erfolgt, an einen Server von Google in den USA übertragen wird. Einzelheiten der Verarbeitung durch Google sind uns nicht bekannt.
Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten von Google unter den folgenden Links:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://www.google.com/policies/privacy/
Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung stützen wir auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Youtube
Wir betten auf dieser Website YouTube Videos ein. Diese Videos werden auf der Plattform des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), eingestellt.
Die Einbettung eines YouTube-Videos auf unserer Website erfolgt mittels des sog. „iFrames“. Bei dieser Einbettung wird Ihnen das YouTube-Video in Ihrem Browserfenster auf unserer Website abgebildet. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, auf welcher wir ein YouTube-Video eingebettet haben, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Wir verwenden bei der Einbettung der YouTube-Videos den sog. „erweiterten Datenschutzmodus“. Dieser Modus wird von YouTube bereitgestellt und stellt sicher, dass keine Cookies in Ihrem Cache gespeichert werden. Sollten Sie allerdings das Video abspielen, speichert YouTube in Ihrem Cache Cookies, welche aber keine personenbezogenen Daten beinhalten, es sei denn Sie besitzen ein YouTube Mitgliedskonto und sind zur Zeit des Aufrufens des Videos eingeloggt. Sie können entsprechende Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.
Im „erweiterten Datenschutzmodus“ werden bei Anklicken des Videos folgende Daten an den YouTube-Server in den USA übermittelt:
– Gerätespezifische Informationen
– IP-Adresse
– Webseite, von der Sie das YouTube Video aufgerufen haben
Durch das Anklicken des Videos willigen Sie in die Verarbeitung und die Übermittlung Ihrer Daten an YouTube ein. Die Rechtsgrundlage für die Einbettung der YouTube Videos stützen wir daher auf ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Entlastung unserer Server, wodurch es uns ermöglicht wird die freie Kapazität anderweitig zu nutzen. Weiterhin trägt der Service von YouTube zu mehr Stabilität unserer Server bei.
Informationen bzgl. des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy
Github
Unsere Webseite nutzt Plugins von GitHub. Anbieter ist die GitHub, Inc., 88 Colin P Kelly Jr St San Francisco, CA 94107 USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Plugins von GitHub enthält, wird eine Verbindung zu Servern von GitHub hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Information zum Datenschutz und den GitHub-Plugins finden Sie in der Datenschutzerklärung von GitHub unter https://help.github.com/articles/github-privacy-statement/
FACEBOOK-PLUGINS (LIKE-BUTTON)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Plugin im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung verwenden.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Soweit wir eine Facebook-Seite betreiben, sind wir und Facebook hierfür gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung hierüber finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum?
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission das Datenschutzniveau in bestimmten Drittländern wie den USA für nicht ausreichend ansieht. Facebook stützt die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten über Twitter im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung verwenden.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission das Datenschutzniveau in bestimmten Drittländern wie den USA für nicht ausreichend ansieht. Twitter stützt die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung stützen wir auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.
Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission das Datenschutzniveau in bestimmten Drittländern wie den USA für nicht ausreichend ansieht. Instagram stützt die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung stützen wir auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Linkedin den Besuch unserer Seiten Ihrem Linkedin-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Linkedin-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Datenweitergabe
Daten geben wir an sonstige Dritte weiter, wenn und soweit wir an diese die Erfüllung von Aufgaben übertragen haben. Die Datenweitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.
Es können beispielsweise in den folgenden Bereichen Dienstleister mit Aufgaben betraut werden:
• Webseitenhosting
• Emailhosting
Die Datenweitergabe erfolgt jeweils im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung, der die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Im Übrigen erfolgt eine Datenweitergabe ausschließlich im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Fälle, zum Beispiel bei gesetzlicher Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sobald die Daten für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht mehr benötigt werden.
Personenbezogene Daten werden zumindest so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und zur Wahrnehmung vertraglicher Rechte erforderlich ist. Dieser Zeitraum kann über den eigentlichen Vertragszeitraum hinausgehen, da die Daten im Rahmen der Verjährungsfristen auch nach Vertragsende noch relevant sein können. Zudem kann eine Löschung erst erfolgen, wenn etwaige steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen (6 Jahre bzw. 10 Jahre) abgelaufen sind.
Die Kriterien zur Dauer der Speicherung von Cookies können Sie dem entsprechenden Abschnitt entnehmen.
Betroffenenrechte
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Webseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.
Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist zuständige Aufsichtsbehörde der Landesdatenschutzbeauftragte Baden-Württemberg.
Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Serviceportal des Landes Baden-Württemberg unter folgendem Link:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Selbstverständlich können Sie sich jedoch auch direkt an uns wenden, wenn Sie unzufrieden sind oder Fragen zum Datenschutz haben. Am schnellsten erreichen Sie unseren internen Ansprechpartner zum Thema Datenschutz unter den oben angegebenen Kontaktdaten.